Emanuel Albert [Beziehungscoach, Autor & Ex-Zurück Experte]
“Kommt jemand mit Bindungsangst zurück? Und wie kann ich meinen Ex mit Bindungsangst zurückgewinnen? Diese und weitere Fragen werden die 4 folgenden psychologischen Tipps erklären.”
Emanuel Albert [Beziehungscoach, Autor & Ex-Zurück Experte]
“Kommt jemand mit Bindungsangst zurück? Und wie kann ich meinen Ex mit Bindungsangst zurückgewinnen? Diese und weitere Fragen werden die 4 folgenden psychologischen Tipps erklären.”
Key takeaways
+ Du und dein Ex sprechen zwei verschiedene Sprachen. Erlerne sie und die Rückeroberung ist dir sicher
+ Bindungsängstler brauchen viel Empathie, da sie ihre Emotionen nur schwer preisgeben können
+ Diese 4 Tipps helfen dir, Bindungsangst besser zu verstehen und deinem Ex wieder näher zukommen. Am Ende der Tipps wartet eine nette Überraschung auf dich
Inhalt
„Emanuel, weißt du, was das Schlimmste ist? Ich habe keinen sauberen Abschluss. Hätte er mich betrogen, wüsste ich, warum wir beide keine Chance haben, aber so denke ich immer, was ist schiefgelaufen …“
Eine Aussage einer Klientin, die mich lange beschäftigt hat.
Und ich kenne diese seltsame Leere, da auch ich lange um eine Bindungsängstlerin gekämpft habe.
Gestern schien alles so perfekt, die Wochen der Annäherung haben sich endlich gelohnt und wir sind einander näher gekommen.
Doch kaum habe ich ihr gestanden, wie ich fühlte, drehte sich der Wind und ich bekam eine kalte Abfuhr.
Wie erholen wir uns aus diesem Fiasko und wichtiger – wie finden wir zu diesen einen Menschen zurück?
Heute gebe ich dir darauf die Antwort mit 4 Tipps, die so einfach wie wichtig sind.
Befolgst du diese, wirst du nicht nur eine echte Chance haben, das Blatt zu wenden, sondern wirst dich darüber hinaus wohler in deiner Position fühlen.
Kleiner Tipp: Die Nummer 3 und 4 sind ganz besonders wichtig für deinen langfristigen Erfolg, also gut aufpassen 😉
„Ich kann dir nicht geben, was du brauchst.“
„Ich habe nicht die Zeit, die du verdienst.“
„Die Beziehung ist mir zu intensiv.“
„Es liegt nicht an dir.“
„Ich habe keine Gefühle mehr.“
„Ist gerade die falsche Phase.“
„Schlechtes Timing.“
„Der Job, die Familie, whatever braucht mich.“
Wer kennt sie nicht?
Die Best-ofs der Abschiedsworte eines Bindungsängstlers.
Worte mit Babypuder bestäubt, die eigentlich nichts anderes sagen wollen, als:
Du und ich passen so nicht zusammen.
Die Betonung liegt auf „so“, denn dir hat es lediglich an der richtigen Perspektive gemangelt.
Und dafür kannst du dir nichts vorwerfen. Denn schließlich ist über die Gefühle zu sprechen eine echte Herkulesaufgabe für Bindungsängstler.
Statt gerade aufs Ziel zuzufahren, nehmen sie Umwege und lassen durch die Blume blicken, wie sie wirklich denken.
Das kannst du ihnen nicht vorwerfen.
Bereits die Forschung hat mittels Hirnscans und langer Beobachtungen rausgefunden, dass Bindungsängstler zum großen Teil unbewusst ihre Beziehungen sabotieren.
Deine Aufgabe: Akzeptiere, dass du deinem Partner letztendlich etwas zu viel warst.
Die gute Nachricht: Wenn du diese Wahrheit annimmst und Tipp Nummer 3 und 4 beherzigst, wird es dir schon vor der Rückeroberung um Längen besser gehen.
Einer der 3 folgenden Gründen hat dich womöglich wie viele andere hergeführt:
Welcher Grund auch immer dich glücklicherweise zu mir geführt hat, trotzdem spüre ich einen gewissen Zweifel.
Diesen musst du loswerden, denn wer zweifelt, kommt leichter ins Schwanken.
Doch so ist es nicht.
Ein Bindungsängstler ist eine sehr, sehr harte Nuss. Zugegeben.
Doch auch diese Nuss kann geknackt werden und wenn das passiert, glaub mir, dieses Gefühl ist unbeschreiblich wundervoll. Sowohl für dich als auch für deinen Ex.
Deine Aufgabe: Ich möchte eine Entscheidung von dir:
Keine leichte Wahl, aber du musst sie hier und jetzt treffen.
Lies nur weiter, wenn die erste Wahl deine einzige Wahl ist.
Ansonsten empfehle ich dir:
Meinen Traumpartner Videokurs.
Dort lernst du in etwa 2 Stunden eine Fähigkeit, die laut Statistik nur die wenigsten Singles beherrschen: den richtigen Partner anziehen und behalten.
Für alle anderen geht es weiter zu den absolut wichtigsten Tipps.
Ich versteh, wie du tickst!
Nichts anderes versucht man mit Empathie auszudrücken.
Und Empathie ist der entscheidende Schlüssel zur Rückeroberung eines Bindungsängstlers.
Wir sprechen hier also von der Kunst, sich in jemand anderes hineinzuversetzen und die Welt mit ihren Augen zu sehen.
Kleines Experiment: Denk jetzt bitte mal an jemanden, der dir mal zu viel war.
Ich bin mir sicher, dir fallen da weitaus mehr ein, wenn du wirklich ehrlich zu dir selbst bist.
Bindungsängstler sagt: „Ich kann nicht mit dir Mittagessen gehen.“
Was wir verstehen: „Ich will mit dir nichts zu tun haben.“
Was Bindungsängstler oft meint: „Eigentlich wäre ich ja offen für ein Mittagessen mit dir, aber bei dir habe ich immer das Gefühl, dass es zu schwer und zu viel wird.“
Bindungsängstler sagt: „Ich kann diesen Freitag doch nicht. Nächste Woche vielleicht.“
Was wir verstehen: „Ich hab keine Zeit für dich.“
Was Bindungsängstler oft meint: „Das geht mir eine Nummer zu schnell. Ich brauche etwas Freiraum, um mich wohlzufühlen.“
Was wir sagen: „Ich liebe dich.“
Was ein Bindungsängstler versteht: „Ich erwarte von dir wesentlich mehr Commitment oder es ist vorbei.“
Was wir sagen: „Wir sollten uns öfters sehen.“
Was ein Bindungsängstler versteht: „Mir reicht dein Commitment nicht. Bring mehr oder ich entferne mich.“
Und da Bindungsängstler laut führenden Psychologen vom Schlimmsten ausgehen, treten sie lieber den Rückzug an, als den Versuch zu wagen.
Fazit: Lerne, ihre Sprache zu verstehen.
Wenn du sorgsam bis hier mitgelesen hast, dann vermeide die Dinge zu hastig anzugehen.
Warum sage ich dir das?
Viele, die die vorherigen Tipps berücksichtigen, erleben jetzt die ersten Erfolge und möchten zu viel auf einmal.
„Ey Emanuel, sie möchte mit mir Mittagessen gehen. Mittagessen?! Ich glaube, meine Chancen sehen schlecht aus.“
Immer langsam mit den jungen Pferden. Mittagessen bedeutet nicht gleich Friendzone.
Und spürst du eigentlich, was so eine Einstellung mit dir macht?
Aussagen wie die vorherigen sind vollgepumpt mit Erwartungen und bauen unnötig hohen Druck auf.
Statt einen Fuß in die Tür zu bekommen, brichst du sie mit dem Rammbock auf.
Wer kann dann dem Bindungsängstler seine Flucht vorwerfen?
Deine Lösung: Dreh den Spieß um.
„Du, Mittagessen ist fein, aber bitte nicht länger als 45 Min.“
Ja, klingt etwas kühler, ABER zugleich unverbindlicher und weniger beengend. Dein Bindungsängstler wird es dir danken!
Testen wir dich!
Fall 1: Der Bindungsängstler verschiebt euer geplantes Treffen plötzlich auf nächste Woche.
Deine Antwort lautet …
+++ Überleg dir erst eine bevor du weiterliest. +++
Deine Antwort: „Passt, nächste Woche habe ich auch weniger Stress.“
Warum: Dein Ex versucht sicherzustellen, dass die Dinge nicht zu schnell gehen.
Vorteil: Lieber ein Treffen nächste Woche, als nächstes Jahr.
Fall 2: Dein Ex mit Bindungsangst möchte auf einmal jemanden zu eurem Treffen beim Italiener mitbringen.
Deine Antwort lautet …
+++ Überleg dir erst eine bevor, du weiterliest. +++
Deine Antwort: „Klar, isst er/sie auch gern italienisch?“
Warum: Du bist für deinen Ex unsicheres Terrain, auf dem er oder sie sich wohler in Begleitung fühlt.
Vorteil: Dein Ex ist entspannter und weniger in Versuchung die Flucht zu ergreifen.
Ob du es glaubst oder nicht, aber in genau deiner Position waren zahlreiche andere auch.
Und weißt du was? Sie alle haben eins gemein:
Sie haben deinen Ex nicht geknackt bekommen.
Denn hätten sie es, wären sie immer noch zusammen.
Auch Bindungsängstler wollen Beziehungen, so sehr die Nähe sie auch abschreckt.
Doch bisher hatte keiner oder keine den Atem und das Know-how, um mit deiner oder deinem Ex mitzuziehen.
Aber du bist anders. Du hast bis hierhin gelesen, da in dir ein Kampfgeist tobt, der stark genug ist diesen mächtigen Berg zu erklimmen.
Du kennst die schönen Momente mit deinem Ex und weißt, dass es auch anders geht. Du kennst den wahren Wert eurer Beziehung.
Während du also Schritt für Schritt mit Empathie und Entschlossenheit den Gipfel erklimmst, lässt du reihenweise die Konkurrenz zurück.
Und ich wünsche dir von ganzem Herzen, dass du diesen Gipfel für dich gewinnst. Den ich kann dir garantieren, dass der Ausblick, die Mühen wettmacht.
Ich weiß, noch den Moment, an dem ich mir einfach nur dachte:
„Jetzt ist es vorbei. Es ergibt keinen Sinn. Dann muss ich sie einfach ziehen lassen.“
Und langsam, aber sicher nahm ich innerlich Abstand. Doch genau da, in diesem Moment der inneren Ruhe kam es:
…Die Einladung sie noch zum Zug zu begleiten.
Ich begleite sie und denk mir nichts dabei. Es folgt:
…Die Einladung sie noch zur Tür zu bringen.
Ich mach mir keine Hoffnungen und bleibe ruhig. Keine Fragen, keine Wünsche, keine Erwartungen, und dann:
…Die Einladung, mit ihr zu warten, bis der Zug abfährt.
Ich bleib gelassen und wünsche ihr schließlich eine gute Restwoche.
Innerlich abgeschlossen mit dem Kapitel höre ich eine letzte Einladung:
„Wie schaut es bei dir nächsten Sonntag aus?“
Innerlich brach ein Vulkan der Freude aus, doch äußerlich hielt ich mich weiterhin bedeckt und antwortete kühl:
„Sonntag? Ich denke schon …“
Merkst du es? Ich habe weder gejubelt noch habe ich mich beschwert, warum eine Woche zwischen unserem nächsten Wiedersehen lag.
Meine Antwort war nüchtern genug, um jeglichen Druck von uns zu nehmen und der Vorfreude freie Bahn zu gewähren.
Das wünsche ich mir für euch auch!
Partner mit Bindungsangst brauchen einen Rückzugsort.
Manchmal ist es die Gewissheit, ein Date verschieben zu können, ohne dass du sie zum Teufel jagst oder die Sicherheit jemand anderes mit zu eurem Treffen zu bringen.
Bei Bindungsängstler musst du die Samthandschuhe anziehen und viel Fingerspitzengefühl bei euren Interaktionen zeigen.
Mit der Zeit wird dir das einfacher fallen und du wirst ein Gespür für die richtigen Worte und Aktionen entwickeln.
Und gerade hierbei ist ein Coach ein wahrer Segen. Wir kennen die Worte, Taten und Gedanken, die bei Bindungängstler Flucht oder Annäherungen triggern.
Oft haben wir nur eine Chance, dem Ex-Partner zu beweisen, dass wir bereit sind, es erneut mit ihnen anzugehen.
Verspiel deine Chance nicht und lass dich rechtzeitig beraten.
Weitere spannende Artikel folgen noch. Dranbleiben lohnt sich!
Alles Gute, dein Date Doktor Emanuel
Birnie, C., McClure, M. J., Lydon, J. E., & Holmberg, D. (2009). Attachment avoidance and commitment aversion: A script for relationship failure. Personal Relationships, 16(1), 79–97. https://doi.org/10.1111/j.1475-6811.2009.01211.x
Edelstein, R. S., & Shaver, P. R. (2004). Avoidant attachment: Exploration of an oxymoron. In D. Mashek & A. Aron (Eds.), Handbook of closeness and intimacy (pp. 397-412). Mahwah, NJ: Lawrence Earlbaum Associates. https://edelsteinlab.psych.lsa.umich.edu/pubs/Edelstein%20&%20Shaver%202004.pdf