Beziehungscoach und Date Doktor Emanuel Albert  bringt dich in diesem Text in Kontakt mit deinem Selbstwert und  verrät dir, was es dir für deine Beziehung oder die Rückeroberung deines Ex-Partners nützt und wie du ihn stärken solltest! 

Hast du dich schon mal gefragt, wie viel du dir wert bist? Der Selbstwert wird nämlich definiert, als das eigene Gefühl für seine Wertigkeit oder auch wie sehr du dich selbst schätzt. Wenn du bereits meinen Text über das Selbstbewusstsein gelesen hast, dann weißt du schon, dass Selbstwert im allgemeinen Sprachgebrauch schnell unterschlagen – und an seiner Stelle das Selbstbewusstsein genannt wird. Das ist bei uns nicht der Fall, denn hinter diesem Wort verbirgt sich viel – auch bei dir!  

Woraus setzt sich das eigene Selbstwertgefühl zusammen?

Vielleicht hast du schon etwas von dem Selbstwert Haus oder den sechs beziehungsweise vier Säulen des Selbstwert gehört? Laut der Psychologie wird der eigene Selbstwert nämlich aus verschiedenen Faktoren zusammengesetzt. Dazu zählen:

  • Selbstvertrauen (die eigene Sicherheit)
  • Selbstliebe (oder auch die Akzeptanz seiner Selbst)
  • Soziale Fähigkeiten (wie geübt bin ich im Umgang mit meinem Mitmenschen?)
  • das eigene “soziale Netz” (wie viele gute Freunde habe ich?)

Oftmals sieht man diese Faktoren dann als Säulen angeordnet und der Selbstwert steht als Dach für das Produkt aus allen. Das hilft, um die Definition zu verstehen, jedoch erklärt es bislang noch nicht, warum bei manchen der Selbstwert geringer ausfällt und warum gerade mein Team und ich viel mit dem Selbstwert arbeiten.

Wie entstehen Probleme beim eigenen Selbstwert?

Zu Problemen kommt es, wenn eine oder mehrere der vier Säulen beispielsweise kleiner ausfallen, wodurch natürlich das Dach einen kleinen Schiefstand erleidet. Bist du beispielsweise jemand, der sich nicht viel zutraut, im Job oder einfach im Beisein anderer Angst hast, etwas Falsches zu sagen? Dann mangelt es dir vermutlich ein wenig an Selbstvertrauen. Wenn du hingegen sehr streng mit dir bist, hart mit dir ins Gericht gehst und dich oft kritisierst, dann ist die Selbstliebe wahrscheinlich deine Baustelle. 

Frage dich an dieser Stelle doch mal: Wo steht dein Selbstwert momentan? Es gibt sogar Tests zur Überprüfung des eigenen Selbstwerts. Ein bekannter ist der nach Morris Rosenberg. Probier den doch mal, um herauszufinden, wie hoch denn die eigenen Säulen wohl sind oder ob das eigene Dach schief oder gerade steht. Vielleicht war dir bislang gar nicht bewusst, warum du schnell in Beziehungen die Augenhöhe zu deinem Partner oder deiner Partnerin verlierst. Denn das kann passieren, wenn du die andere Person mehr anhimmelst oder für viel großartiger hältst als dich selbst. 

Wodurch leidet der eigene Selbstwert?

Wie so oft, liegt der Ursprung eines geringen Selbstwertgefühls häufig in der eigenen Kindheit. Ob durch Scheidung der eigenen Eltern, unschöne oder gar peinliche Erlebnisse in der Schule oder auch die Erfahrung nicht gut genug zu sein (Versetzung, Prüfungen und so weiter) – unser Selbstwert kann durch viele Ereignisse in Mitleidenschaft gezogen werden. Jede Krise ist im Grunde ein Test für den eigenen Selbstwert. 

Allerdings – und das macht es auch gerade für mich als Date Doktor so wichtig – kann das Selbstwertgefühl auch in Beziehungen und Trennungen schaden nehmen! Vielleicht bist du mal betrogen worden und hast erfahren, dass dein Partner/deine Partnerin jemand anders dir vorzieht. Eventuell stehst du auch gerade jetzt in einer Trennung oder wurdest verlassen und fragst dich, ob es jemals wieder einen geben wird, der/die dich so lieben wird…

Verzweifel bitte nicht! Jetzt gerade wird dein Selbstwert möglicherweise auf eine harte Probe gestellt, aber: Du kannst ihn wieder aufbauen! Vor allem in Rückeroberungen oder wenn du auf der Suche nach einer neuen Beziehung bist, dann solltest du dein Selbstwertgefühl gewaltig stärken! 

Wie du das schaffst, erkläre ich dir im Folgenden. Und wenn das nicht reicht: Zörgere nicht, dich bei uns coachen zu lassen! Sei es dir selbst wert, Zeit in deine Entwicklung und in deine Persönlichkeit zu stecken. 

Wie kann ich meinen Selbstwert aufbauen?

Den eigenen Selbstwert aufzubauen erfordert viel Mühen – aber es lohnt sich! Menschen mit einem hohen Selbstwertgefühl sind zufriedener und häufig sogar erfolgreicher. Warum? Weil ich mich mit einem hohen Selbstwert schätze und auch meine Stärken einzusetzen weiß. Das überträgt sich auf mein Außen und in Konsequenz wertschätzen mich auch andere eher. 

Beim Selbstwert habe ich persönlich die Erfahrung gemacht, dass es wichtig ist, nach innen zu gehen und in den Austausch mit sich selbst zu kommen. 

Mit Klienten arbeiten mein Team und ich viel mit der eigenen inneren Stimme, denn manchmal ist es regelrecht erschreckend, wie hart und negativ wir die ganze Zeit mit uns selbst innerlich reden! Vielen fällt erst dann bewusst auf, dass sie sich eigentlich den ganzen Tag selber niedermachen…Damit dir das nicht passiert, erfährst du jetzt eine ganz wichtige Übung für den Aufbau deines Selbstwerts.

Trainiere deine eigenen Glaubenssätze

Es kann unglaublich hilfreich sein, sich die eigene innere Stimme mal anzuschauen und diese quasi umkodieren. Hierzu kannst du für dich besonders kräftige und schöne Aussagen festhalten, die du nun von nun an dir jeden Morgen oder jeden Abend für mehrere Minuten laut sagst. Stell dich am besten aufrecht hin und betone jedes einzelne Wort. Sei von der Tonlage her bestimmt, aber liebevoll – du sprichst schließlich zu dir! 

Es können Formulierungen sein, wie:

  • Ich bin liebenswert!
  • Ich bin genug und ich bin es mir wert, eine traumhafte Beziehung zu führen!
  • Ich verdiene einen tollen Partner/eine tolle Partnerin!
  • Ich habe mein Leben selbst in der Hand!

Welche fallen dir noch ein? Welche passen zu dir? Wenn du dabei ein bisschen Hilfe benötigst – keine Sorge, das geht vielen so – dann schreibe uns gerne oder buche direkt ein Coaching!

Fazit

Du siehst, wie viel Einfluss der eigene Selbstwert auf dein Leben und auch dein momentanes und zukünftiges Beziehungsglück haben kann! Versäume also nicht, ihn im Blick zu behalten. Manchmal merkt man den eigenen Knick im Selbstwert gar nicht sofort oder kann ihn bei sich selbst sehen. Die eigenen Muster, wie vielleicht immer schnell einem Partner/einer Partnerin unterwürfig zu werden oder ihm/ihr alles recht machen zu wollen, sind für dich selbst ja total gewohnt. Dann tut es gut, mit einem Coach drauf zu schauen und gezielt diesen zu stärken und zu pushen. 

 

function diwp_button_shortcode($attr){ $args = shortcode_atts( array( 'link' => '#', 'bgcolor' => '#1a73e8', 'textcolor' => '#FFF', 'text' => 'Button', ), $attr); $button = ''.$args['text'].''; return $button; } add_shortcode('diwp-button', 'diwp_button_shortcode');

Quellen: 

Branden, N. (2015). Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls: erfolgreich und zufrieden durch ein starkes Selbst. Piper eBooks.

von Collani, G., & Herzberg, P. Y. (2003). Eine revidierte Fassung der deutschsprachigen Skala zum Selbstwertgefühl von Rosenberg. Zeitschrift für differentielle und diagnostische Psychologie24(1), 3-7.

Jünemann, A. K. (2016). Selbstwert und Selbstvertrauen. In Psychologie der Werte (pp. 187-199). Springer, Berlin, Heidelberg.